Häufig gestellte Fragen

FAQ & Fakten

COVID-19-Infos

Aktuelle Regeln für die Abhaltung und Besuch von Veranstaltungen des Festivals
Hier finden Sie laufend aktuelle Informationen: https://www.noe.gv.at/noe/Kunst-Kultur/Anlaufstelle_Kulturschaffende.html

 

 

FAQ Allgemein

Wer kann mitmachen?

Mitmachen kann jede/r! Egal, ob Amateur*in oder Profi – beim Viertelfestival NÖ steht die künstlerische Idee im Vordergrund. Niemand wird ausgegrenzt.

Was ist das "Motto"?

Das Motto beschreibt den Themenbereich, der künstlerisch bearbeitet werden soll. Es dient als Anstoß für die Entwicklung von Kulturkonzepten, die in einem Viertel zur Umsetzung kommen sollen. Verschiedene Mottos werden von dazu eingeladenen Künstler*innen unterschiedlicher Kunstgenres vorgeschlagen. Die Entscheidung für das Festivalmotto des jeweils kommenden Viertelfestival NÖ trifft der Vorstand der Kulturvernetzung NÖ. Bei der Planung von Veranstaltungen sind die Teilnehmer*innen aufgefordert, auf das Motto einzugehen.

Wer entscheidet über die Teilnahme beim Viertelfestival NÖ?

Eine vielfältig zusammengesetzte Jury wählt aus den eingereichten Kulturkonzepten diejenigen aus, die zur Umsetzung gelangen sollen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Projekten, die durch starken Regionalcharakter, Innovationspotenzial und Mottobezug hervorstechen. Die Jury besteht einerseits aus Kulturarbeiter*innen aus ganz Niederösterreich sowie Vertreter*innen der fördernden Stellen des Bundes und des Landes, andererseits aus Kulturschaffenden des jeweiligen Viertels, die ihre regionale Expertise einbringen.

Wofür steht der Hirsch?

Der Hirsch, eigentlich der Platzhirsch, transportiert die zentrale Botschaft des Viertelfestivals NÖ: KULTUR IST DER PLATZHIRSCH. Im jeweiligen Festival-Viertel sind die Viertelfestival-NÖ-Veranstaltungen für den Festivalzeitraum – und oft auch noch darüber hinaus – die „Platzhirsche“. Das bedeutet: Kultur in der Region ist nicht auf prominente Künstler*innen angewiesen, sondern auf die Kreativität der Menschen, die hier leben! Sie sind die wahren „Platzhirsche“ des Kulturlebens.

Warum sieht der Hirsch jedes Jahr anders aus?

So wie die Kultur ständig im Wandel ist, verändert sich auch der Platzhirsch. Der Kopf mit dem Geweih bleibt als verbindendes Erkennungsmerkmal immer gleich. Aber beim Hinterteil des Hirsches nehmen wir Anleihe bei anderen Lebewesen. Die daraus entstehenden „Chimären“ sorgen jedes Jahr für Überraschungen und fordern dazu auf, neue Wege einzuschlagen.

Wie erhalte ich Informationen zum Programm?

Sämtliche Informationen zum Viertelfestival NÖ sind im Programmbuch gebündelt. Das Programmbuch erhalten Sie hier.

Der Newsletter der Kulturvernetzung informiert Sie täglich über aktuelle Veranstaltungen. Speziell im Viertelfestival-NÖ-Zeitraum finden Sie Informationen über die Festival-Veranstaltungen in einer eigenen Rubrik.

Über eventuelle Terminänderungen oder Änderungen des Veranstaltungsortes informieren wir Sie zeitgerecht hier.

Wie bekomme ich Informationen zu Übernachtungsmöglichkeiten und Gastronomie an den Veranstaltungsorten?

Bei den Tourismuspartnern im jeweiligen bespielten Viertel.

FAQ für Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Wo erhalte ich Informationen zur Teilnahme und zu Einreichterminen?

Die Projektausschreibung startet 15 Monate vor dem jeweiligen Festival – immer am 15. Jänner des Vorjahres. Sämtliche Informationen und Termine finden Sie auf dieser Website unter Aktuell.

Auch der Newsletter der Kulturvernetzung informiert Sie über das Motto des nächsten Viertelfestival NÖ und über Einreichtermine. Newsletter abonnieren

Wer hilft mir bei Fragen zur Einreichung meines Konzeptes?

Die Viertelsmanager*innen der Kulturvernetzung NÖ (Kontakte verlinken) stehen Ihnen bei Fragen gerne zur Verfügung. Weiters finden Info-Abende zur Einreichung statt.

Wo kann ich einreichen?

Die Einreichung erfolgt ausschließlich digital über die Online-Einreichung.

Warum kann ich nicht per Post oder per E-Mail einreichen?

Diese Datenbank ist das zentrale interne Kommunikationsmedium für das Viertelfestival und vernetzt die Teilnehmer*innen mit dem Viertelfestival-Büro, dem regionalen Kulturvernetzungsbüro und der Website. Dort werden alle Informationen eingegeben, zusammengeführt und bearbeitet, die für die Erstellung des Programmbuchs und für die Website wichtig sind. Via Datenbank werden Sie auch mit dem Fotografen, der Lektorin und der Grafikerin vernetzt.

Wie komme ich in die Datenbank?

Als Teilnehmer*in erhalten Sie per Mail ein Passwort zum Login.

Muss ich an den Info-Abenden teilnehmen?

Sie sind nicht dazu verpflichtet. Sie erfahren an den Info-Abenden jedoch Details zum Ablauf des Festivals. Wir informieren Sie über die Inhalte, die Sie termingerecht in die Datenbank eingeben müssen, über Werbemittel und Sponsor*innensuche. Ein Besuch der Info-Abende zahlt sich aus!

Welche Werbemittel werden mir zur Verfügung gestellt?

Für die Bewerbung Ihrer Veranstaltung erhalten Sie kostenlos

Flyer – A6-Format (1.000 Stk.) und Plakate – A2-Format (200 Stk.). Die Bestellung und Produktion startet Anfang März.

Transparent (1 Stk.), das gut ersichtlich am Veranstaltungsort (z. B. über der Bühne) angebracht werden soll.

Festivalfahne (1Stk.) zur Kennzeichnung des Spielortes ab ca. Mitte April bis zum Festivalende. Versand oder Abholung im jeweiligen Regionalbüro.

Holzhirsche, die als Teasingobjekte in Rudeln aufgestellt werden, um auf die Veranstaltungen aufmerksam zu machen.

Zahlen & Fakten zum Festival

Die wichtigsten Fakten zum Viertelfestival
  • Seit 2001 wird das Viertelfestival Niederösterreich jährlich veranstaltet.
  • Waldviertel, Weinviertel, Mostviertel und Industrieviertel werden im 4-Jahres-Takt bespielt.
  • Beim Viertelfestival Niederösterreich kommen jedes Jahr 60–70 Projekte in 180–220 Einzelveranstaltungen zur Umsetzung.
  • Im Schnitt gibt es jährlich 40–45 Veranstaltungsorte.
  • Die Veranstaltungen umfassen Musik, Installationen, Land-Art, Schulprojekte Ausstellungen, Film, Theater und Literatur oder sind spartenübergreifend.
  • In jedem Viertel wirken durchschnittlich 2.000–2.500 Personen aktiv beim Festival mit.
  • Bis zu 50.000 Besucherinnen und Besucher nehmen jährlich an den Veranstaltungen teil.