SCHON GEHÖRT?
Dank einer Medienkooperation mit dem Campus & City Radio St. Pölten (CR94.4) gibt es einige Programminhalte des MOST/4-Festival 2025 zum mit- und nachhören. Ausgestrahlte Sendungen sind kostenlos über ein eigenes Podcastarchiv zugänglich.
Das Campus & City Radio ist ein freier Radiosender, der in St. Pölten und Umgebung auf der Radiofrequenz 94.4Mhz und im Internet via Livestream ein mehrsprachiges Programm ausstrahlt. Ob kulturelle oder soziale Themen, Musik, lokale Initiativen oder Alltagsgeschichten – alle Themen sind im Radio willkommen. Bei kostenlosen Workshops kann jede*r Radiomachen lernen, unabhängig von Alter, Herkunft und Ausbildung. Mehr Informationen unter: Campus & City Radio St. Pölten
ZUM MIT- UND NACHHÖREN
Kinder dieser Stadt
Ein Sommernachtsmärchen

Audiowalk
Ab 13. Juni können Interessierte in St. Pölten das Audiowalk-Projekt „Kinder dieser Stadt“ erleben. In Anlehnung an „Romeo und Julia“ werden die Geschichten der fiktiven Jugendlichen Rubi und Jakub erzählt. Umgesetzt wurde das Hörprojekt von Schüler*innen des BRG BORG St. Pölten und der NÖ NMS Körner II unter der Leitung von Flora Glanninger-Stadler, Christoph Hödl und Andreas Weissenböck.
Zum Projekt / Audiowalk: Ein Sommermärchen
Zu Gast im Radio
Doch schon im Vorfeld gab es im Campus und City Radio einen Vorgeschmack zu hören. Zu Gast im City Talk bei Margit Wolfsberger waren sechs der beteiligten Schüler*innen aus dem BRG BORG St. Pölten eingeladen. Zusammen mit ihrer Lehrerin Flora Glanninger-Stadler haben sie das Projekt vorgestellt.
Die einstündige Sendung kann online nachgehört werden: https://cba.media/712714
QuetschworkFamily meets Blechhauf’n
Ein einzigartiges Musikprojekt

Konzert und Interview in St. Pölten
Am 6. Juni ereignete sich in St. Pölten ein besonderes musikalisches Zusammentreffen. Mit „Quetschwork Family meets Blechhauf’n“ trafen im Rahmen des 35-Jahr-Jubiläums der Bühne im Hof zwei bekannte und doch verschiedene Klangwelten aufeinander.
Im Interview mit CR94.4 erzählen Walter Sitz und Christian Wieder wie es dazu kam. Und auch das Konzert lässt sich nachhören: https://cba.media/720034
Live in Haag
Eine zweite Möglichkeit die beiden Musikgruppen auf ein und derselben Bühne zu erleben, bietet sich am 20. Juli beim Theatersommer Haag.
Zum Projekt: https://www.viertelfestival.at/va/2025/109
Hermann geht die Wortwerft baden
zunächst an jedem Ort – dann fort

Das Ende einer Reise
Vor 20 Jahren gegründet, trat die Literatur-Plattform „Wortwerft“ im Rahmen des MOST/4-Festivals 2025 eine letzte literarische Reise an. Der Weg führte über vier künstlerische Stationen zum Erlaufsee, wo Hermann Niklas mit dem Vereinsregister baden ging. Als Weggefährt*innen gesellten sich der Elektronik-Komponist Karlheinz Essl, die Lichtkünstlerin Victoria Coeln, die Yoga-Lehrerin Yvo Kaufmann, der Künstler Lorenz Seidler aka eSeL und der Lyriker Erwin Uhrmann dazu.
Spuren die bleiben
Von der Tatsache, dass nichts spurlos vergeht, zeugt nicht nur die Fotodokumentation von Joanna Pianka (eSeL.at). Literarische Spuren der „Wortwerft“ wurden dank Heinrich Deisl von CR 94.4 im CBA (Cultural Broadcasting Archive) konserviert. So bleiben die Wege der Wortwerft der Nachwelt auch akustisch erhalten.
Link: https://cba.media/718909