
FESTIVALERÖFFNUNG in AMSTETTEN
Die Neuen Mostviertler Welle
In der Remise von Amstetten wurde das MOST/4-Festvial 2025 am 16. Mai von Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister in Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner vor mehr als 250 Gästen aus Politik, Kultur und Wirtschaft offiziell eröffnet. Besonders stark vertreten waren auch die 48 Projekte, die im Laufe der Festivalsaison in 49 Gemeinden mit mehr als 120 Veranstaltungen vertreten waren.
Über drei Stunden Musik sorgten für einen musikalischen Auftakt. Als würde man einen kleinen Stein auf eine glatte Wasseroberfläche werfen, begann Sigrid Horn den Konzertabend zunächst solo und dann gemeinsam mit SarahBernhardt mit ganz leisen Tönen. Doch die neue Mostviertler Welle wurde im Laufe des Abends mit Auftritten von Lou Asril, Dritte Hand, Tini Trampler, Gravögl und LITHA immer lauter und gipfelte in einem fulminanten Zusammenspiel.
Mit dabei war auch der aus Burkina Faso stammende und in Niederösterreich lebende Musiker Djakali Kone, der am 18. Mai in der Ahrenberger Kellergasse im Rahmen des Festivals mit den Hoizign Wurzlbuam auftrat. Bei der Eröffnung war Kone gemeinsam mit Raoul Gorka zu hören.

FESTIVALFINALE in HAAG
Mit einem fulminanten Konzert der Quetschwork Family gemeinsam mit Da Blechhauf‘n endete das MOST/4-Festival am 20. Juli vor ausverkauften Rängen auf der Bühne des Haager Theatersommers. Das Programm hat Walter Sitz mit den beiden Ensembles für das Festival einstudiert.
Doch auch abseits der großen Bühne gab es einiges zu entdecken. Im Rahmen einer geführten Tour präsentierte der Kunstverein ent acht künstlerische Positionen, die in leerstehenden Schaufenstern gezeigt wurden. Einge der Werke wurden speziell für das Festival konzipiert, wie generell alle der 48 Festivalprojekte eigens für das Mostviertel und seine Gemeinden entwickelt wurden.
IMPRESSIONEN MOST/4-FESTIVAL 2025
FESTIVALRADIO & AUDIOARCHIV
Dank einer Medienkooperation mit dem Campus & City Radio St. Pölten (CR94.4) gibt es einige Programminhalte des MOST/4-Festival 2025 zum mit- und nachhören. Ausgestrahlte Sendungen sind kostenlos über ein eigenes Podcastarchiv zugänglich.
Das Campus & City Radio ist ein freier Radiosender, der in St. Pölten und Umgebung auf der Radiofrequenz 94.4Mhz und im Internet via Livestream ein mehrsprachiges Programm ausstrahlt. Ob kulturelle oder soziale Themen, Musik, lokale Initiativen oder Alltagsgeschichten – alle Themen sind im Radio willkommen. Bei kostenlosen Workshops kann jede*r Radiomachen lernen, unabhängig von Alter, Herkunft und Ausbildung. Mehr Informationen unter: Campus & City Radio St. Pölten
Kinder dieser Stadt
Ein Sommernachtsmärchen

Audiowalk
Seit 13. Juni können Interessierte in St. Pölten das Audiowalk-Projekt „Kinder dieser Stadt“ erleben. In Anlehnung an „Romeo und Julia“ werden die Geschichten der fiktiven Jugendlichen Rubi und Jakub erzählt. Umgesetzt wurde das Hörspielprojekt von Schüler*innen des BRG BORG St. Pölten und der NÖ NMS Körner II unter der Leitung von Flora Glanninger-Stadler, Christoph Hödl und Andreas Weissenböck.
Zum Projekt / Audiowalk: Ein Sommermärchen
Zu Gast im Radio
Doch schon im Vorfeld gab es im Campus und City Radio einen Vorgeschmack zu hören. Zu Gast im City Talk bei Margit Wolfsberger waren sechs der beteiligten Schüler*innen aus dem BRG BORG St. Pölten eingeladen. Zusammen mit ihrer Lehrerin Flora Glanninger-Stadler haben sie das Projekt vorgestellt.
Rubi und Jakub aka Romeo und Julia in St. Pölten | cba – cultural broadcasting archive
QuetschworkFamily meets Blechhauf’n
Ein einzigartiges Musikprojekt

Konzert und Interview in St. Pölten
Am 6. Juni ereignete sich in St. Pölten ein besonderes musikalisches Zusammentreffen. Mit „Quetschwork Family meets Blechhauf’n“ trafen beim 35-Jahre-Jubiläums der Bühne im Hof zwei bekannte und doch verschiedene Klangwelten aufeinander.
Im Interview mit CR94.4 erzählen Walter Sitz und Christian Wieder wie es dazu kam.
„Quetschwork Family“ trifft auf „Da Blechhauf’n“ | cba – cultural broadcasting archive
Live in Haag
Eine zweite Möglichkeit die beiden Musikgruppen auf ein und derselben Bühne zu erleben, bot sich am 20. Juli beim Finale des MOST/4-Festivals vor den ausverkauften Rängen des Haager Theatersommers.
Hermann geht die Wortwerft baden
zunächst an jedem Ort – dann fort

Das Ende einer Reise
Vor 20 Jahren gegründet, trat die Literatur-Plattform Wortwerft im Sommer 2025 eine letzte literarische Reise an. Der Weg führte über vier künstlerische Stationen zum Erlaufsee, wo Hermann Niklas mit dem Vereinsregister baden ging. Als Weggefährt*innen gesellten sich der Elektronik-Komponist Karlheinz Essl, die Lichtkünstlerin Victoria Coeln, die Yoga-Lehrerin Yvo Kaufmann, der Künstler Lorenz Seidler aka eSeL und der Lyriker Erwin Uhrmann dazu.
Spuren die bleiben
Von der Tatsache, dass nichts spurlos vergeht, zeugt nicht nur die Fotodokumentation von Joanna Pianka (eSeL.at). Literarische Spuren der „Wortwerft“ wurden dank Heinrich Deisl von CR 94.4 im CBA (Cultural Broadcasting Archive) konserviert. So bleiben die Wege der Wortwerft der Nachwelt akustisch erhalten.
Hermann geht die Wortwerft baden | cba – cultural broadcasting archive
DONAU.KLANG.BRÜCKE
Ein einzigartiges Musikspektakel an und auf der Donau

Über Grenzen hinweg
Schon seit Jahrtausenden fördert die Donau als wichtige Verbindungslinie den kulturellen Austausch. Diese Brückenfunktion thematisiert Gilbert Handlers Projekt DONAU.KLANG.BRÜCKE auf kreative Weise. Am Wasser und am Ufer des Yachthafens St. Andrä-Wördern versammelten sich Musikrer*innen aus den zehn Donauländern, um gemeinsam ein mächtiges Signal über den Donaustrom zu senden.
Making Off
In einem Interview mit Heinrich Deisl spricht Gilber Handler über sein Projekt und die Hintergründe. Wie alle CR 94.4-Produktionen zum MOST/4-Festival 2025 wurde das Gespräch aufgezeichnet und archiviert.
ARCHIV* FESTIVALPROJEKTE 2025
Einzelveranstaltungen 2025
Mehrtägige Veranstaltungen 2025